Skip to content
FC Wackerstein-Dünzing e.V.
  • FCW
    • Ihre Nachricht
  • Verein
    • Vorstandschaft
    • Vereinsausschuss
    • Statistiken
      • Spieleinsätze
      • Torschützen
    • Bildergalerie
    • Chronik
    • Vereinslied
  • Abteilungen
    • Fußball
      • Jugend
        • Elterninfo
        • Verhaltensregeln für Spieler
        • Verhaltensregeln für Eltern
        • Verhaltensregeln für Trainer
    • Skisport
    • Gymnastik
    • Stockschießen
  • Sportheim
    • Gaststätte
    • Monteurzimmer
    • Kalender
  • Veranstaltungen
  • Sponsoren
  • Downloads
  • Impressum
  • Log In
Verhaltensregeln für Eltern

Verhaltensregeln für Eltern

Verhaltensregeln für Eltern und Mitglieder

Generell:

Fußball ist ein faszinierender Sport, bei dem Begeisterung und Emotion in jeder Partie am Spielfeldrand spürbar ist. Es ist für Eltern und auch Großeltern oftmals eine schöne Zeit diese mit ihren Kindern bzw. Enkeln auf dem Sportplatz zu verbringen. Gerade im Vereinsfußball kann man viel für das Leben lernen. Teamfähigkeit, der Umgang mit Sieg und Niederlagen, die Entwicklung der eigenen Leistungsfähigkeit, dies alles bietet der Fußball in besonderem Maße. Unsere Nachwuchsspieler sollen durch den Fußball beim FC Wackerstein/Dünzing bzw. der JFG Donau Kels 09 zu starken Persönlichkeiten heranwachsen. Ganz oben steht für uns dabei das Fair Play und der Respekt gegenüber dem Gegner, gegnerischen Zuschauern, dem Schiedsrichter, den eigenen Mitspielern, Trainern und Betreuern. Wir sind der Meinung, dass gerade den Eltern dabei eine wichtige Vorbildrolle zukommt, denn mit ihrem Verhalten auf dem Sportplatz beeinflussen sie das Verhalten unserer Nachwuchsspieler.

 

Verhalten gegenüber dem Kind – Spieler

Muntern Sie ihr Kind auf, wenn es mal nicht so läuft.

Loben Sie es für tolle Aktionen und trösten es, wenn es eine Niederlage gibt.

Unsere Trainer kümmern sich dagegen um alles, was auf dem Platz geschieht und sorgen sich um jedes Kind sowie das gesamte Team.
Die Kinder lernen im Spiel und haben sehr viele Eindrücke zu verarbeiten. Schon die Anweisungen der Trainer kommen kaum an.
Daher halten Sie sich an den Leitsatz: „Anfeuern – Ja, Coachen – Nein“
Sie und die Trainer ihres Kindes sind ein Team, das sich gegenseitig schätzt, ergänzt und unterstützt.

Entwickeln Sie keinen falschen Ehrgeiz für ihr Kind und setzen es nicht unter Druck.

Verhalten gegenüber dem Trainer

Respektieren Sie die Entscheidung des Trainers insbesondere der Aufstellung, Ein- und Auswechslungen sowie den Trainingsinhalten.

Streuen Sie Kritik am Trainer nie im Elternkreis Ihres Kindes oder in der Öffentlichkeit, sondern führen Sie ein „Vier-Augen-Gespräch“. Im besonderen Falle wenden Sie sich an den Jugendleiter.

Denken Sie daran, Eltern bleiben Eltern und sind keine Trainer.

Kommunikation

Sollte Ihr Kind Probleme (z.B. persönliche, schulische, gesundheitliche) haben, machen Sie den Trainer darauf aufmerksam.

Verhalten beim Spiel

Auch Sie als Eltern repräsentieren in gewisser Weise den Verein sowohl bei den Heimspielen, Auswärtsspielen und Turniere. Deswegen sollten sie sich stets so verhalten, dass Sie unseren Nachwuchsspielern ein Vorbild sind.

Versuchen Sie so oft wie möglich bei den Spielen anwesend zu sein und unterstützen Sie dabei die gesamte Mannschaft. Feuern Sie das Team an, aber stets fair und respektvoll gegenüber dem Gegner.

Verhalten Sie sich stets fair und respektvoll gegenüber dem Schiedsrichter und akzeptieren Sie seine Entscheidungen.

Verhalten Sie sich stets fair und respektvoll gegenüber dem Gegner (Spieler, Trainer und Zuschauer).

Rufen Sie keine negativen und demotivierenden Kommentare in das Spiel. Muntern Sie die Spieler lieber positiv auf und feuern Sie sie an.

Benutzen Sie keine Schimpfwörter.

Verkraften Sie auch Niederlagen fair, denn man kann nicht immer gewinnen.

 

Identifikation mit dem Verein

Bringen sie sich ein! Werden Sie Mitglied beim FC Wackerstein/Dünzing.

Helfen Sie bei unseren Vereinsaktivitäten, wie z.B. Turniere, gesellige Veranstaltungen mit.

Beteiligen Sie sich am Fahrdienst und Waschen der Trikots.

Helfen Sie bei der Bewirtung an Spiel- und Turniertagen.

Helfen Sie als Betreuer beim Training mit.

Freundlichkeit

Begrüßen Sie andere Elternteile aus ihrer Mannschaft. Vielleicht sogar mit Handschlag.

Pflegen Sie untereinander und gegenüber dem Gegner einen freundschaftlichen Umgangston.

Nikotin und Alkohol

Verzichten Sie bitte auf Rauchen und Alkohol am Spielfeldrand. Das gilt bei allen Jugendspielen und -veranstaltungen.

    Anstehende Veranstaltungen

    Mai 11
    12:30 - 14:30

    SV Oberstimm II – FCW II

    Mai 11
    15:00 - 17:00

    SV Oberstimm – FCW

    Juni 15
    8:00 - 12:00

    Vereinsjahrttag

    Kalender anzeigen
    • 1. Mannschaft
    • 2. Mannschaft
    • FCW Shop JAKO
    © 2025   FC Wackerstein-Dünzing e.V.